
Dreidimensionale Koordinatensysteme erlauben bspw. die Darstellung zweidimensionaler statistischer Verteilungen, bei denen die Höhenachse die Wahrscheinlichkeits- bzw. Dichtefunktion angibt. Ihre vielleicht bekannteste Anwendung haben dreidimensionale Koordinaten heute in der Navigation, etwa bei der Lokalisierung eines Objekts mittels GPS oder a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kartesisches_Koordinatensystem
[Geodäsie] - Neben den der Ellipsoidgestalt der Erde angepassten geographischen Koordinaten Länge und Breite werden in der Geodäsie auch kartesische Koordinatensysteme benutzt, die sich auf eine Kartenprojektion beziehen. Bei diesen sind im Gegensatz zu den kartesischen Koordinatensystemen der Mathematik die x- und y-Ach...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kartesisches_Koordinatensystem_(Geodäsie)

Ein kartesisches Koordinatensystem des mathbb{R}^n ist geometrisch gegeben durch einen Punkt O (Ursprung) und n paarweise aufeinander senkrecht stehende Geraden
Gefunden auf
https://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/inhalt/aussage/aussage56/

Ein orthogonales Koordinatensystem, dessen Koordinatenlinien Geraden in konstantem Abstand sind. Die vertikale Achse hei?t Ordinate (oder Hochachse), die waagerechte Achse Abszisse (oder Rechtsachse). Das K. ist benannt nach dem latinisierten Nam...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=31842&page=1

Ein orthogonales Koordinatensystem, dessen Koordinatenlinien Geraden in konstantem Abstand sind. Die vertikale Achse hei?t Ordinate (oder Hochachse), die waagerechte Achse Abszisse (oder Rechtsachse). Das K. ist benannt nach dem latinisierten Namen Cartesius seines Erfinders Ren Descartes und ist das am häufig sten verw...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=31842&page=1

kartesisches Ko
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

engl.: Cartesian coordinate system Themengebiet: Mathematik Vermessung, Geodäsie Bedeutung: Ein Konzept des französischen Philosophen und Mathematikers Rene Descartes (1596-1650). Ein System von zwei oder drei lotrechten Achsen entlang derer jeder Punkt bezügli...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1023
Keine exakte Übereinkunft gefunden.